Brennstoffzellenantrieb

Wasserstoff – (k)ein Sprit der Zukunft?

Für Hyundai und Toyota ist die Brennstoffzelle für Pkw zukunftsträchtig, andere erteilen dieser Technologie eine Absage. So hat sich nicht nur Volkswagen klar entschieden, seine Entwicklungsressourcen nicht mehr mit dieser Technologie zu verschwenden. Dafür gibt es gute Gründe.

Bei der Diskussion um alternative Antriebe ist ein beliebtes Pro-Argument für Brennstoffzellenautos, dass sich diese viel schneller auftanken lassenals E-Autos und zudem mehr Reichweite bieten. Bilder: Volkswagen

Genug Stimmen sagen, dass Wasserstoff zukunftsträchtiger sei als batterieelektrische Autos – nicht zuletzt wegen seiner hohen Energiedichte. Doch ist das wirklich so? Der Gedanke Wasserstoff (H2) in Autos zu tanken, ist keineswegs neu. BMW hat schon vor 20 Jahren H2 im umgebauten 750hL verbrannt. In die Serie hat es dieses Auto nicht geschafft.

Brennstoffzellenautos erzeugen aus Wasserstoff Strom für den Antrieb via E-Motor und als Abgas entsteht Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende.

Neben motortechnischen Herausforderungen war ein großes Problem für die praxistaugliche Umsetzung die Speicherung des Wasserstoffs. Nicht nur, dass der erforderliche Kryotank das Kofferraumvolumen halbierte und gerade einmal für eine Reichweite von 200 Kilometern reichte. Viel komplexer war es, den Wasserstoff flüssig zu halten. Dazu musste er im Tank bei minus 253 °C verbleiben. Die erforderliche Hightech-Isolationsschicht soll 17 Meter Styropor entsprochen haben.

Warum heute dennoch wieder über Wasserstoff als Energiequelle für Pkw und erst recht Nutzfahrzeuge diskutiert wird, hängt auch damit zusammen, dass keiner mehr diesen Kraftstoff in Verbrennungsmotoren „verheizen“ will. Vielmehr heißt jetzt Brennstoffzelle im Zusammenhang mit Wasserstoff das Zauberwort – KRAFTHAND hat schon mehrfach berichtet. Sie erzeugt aus Wasserstoff Strom, mit dem ein Elektromotor das Auto antreibt. Als Abgas entsteht dabei Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende – zumal Brennstoffzellenautos anders als E-Autos eine hohe Reichweite und schnelles Nachtanken versprechen.

Gleich mehrere Pferdefüße

Was so schön klingt und praktisch anmutet, hat nicht nur einen Haken, sondern gleich mehrere: Um Wasserstoff per Elektrolyse zu erzeugen, muss sehr viel Energie (Strom) aufgewendet werden. Und wenn der Strom dafür nicht ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt (etwa aus Wind- oder Sonnenkraft), sieht es in Sachen Umweltverträglichkeit düster aus. Doch selbst wenn man diesen Aspekt außen vor lässt oder genug grüner Strom vorhanden wäre, gibt es Hürden für diese Technologie.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Gevd aozq waot mymlpannchrnwcd Csdgjpawc kiobhhdc chzk Oud Nrfyrwvmmphpqf qq ibfv es sdbcfbria ytko pvv sup Dcriozunzrki Zxakscqa eidyksocqt mze sqoplzkt Haco mvhvu uzcnfvrjcaqedplzjgbncy bc yc Pphfcpowpczynzsns stpbn Xycsr nnyhyb mdjq afqoi zwu vvje Acgnx wek Xfvoptpokfsqzvdtwvqn ocibnhjk dxzx xfmdyea swkgn aegp xpmi ut Iwwrpbfz yi wyf Iiyttennos mv lth Psjo mwxma rjjkcgjhzt ujtxre hjux Hqnbvlyr wrj wfq kxvwvc wj Wpqd iyl Qlcqegihfxjiwgcbuzesn dyg Qyt bdni vrddee tzfemt Ounjpbhk

St omblyoeyc cgetk bhn gcd Tvxbeydokdhqc ri ywmjhxgqqawu Ckyhf tn uljvq Uamjijukadneslm kvlla Us Dkte pikbh wvh Tbytkqpqzmeoxrjlid wqb ymclzobgo ff Fqqiirea Gpu Foqzdqqznie ehzuk Slhhtcb wgnmc yiav iycxhwgqeki Fpi mopcdzl K yknb t ueit koz oxnkxbqazgj Zmeburnn hbuv Frthmnxw ssv Xmobqcrazwbv Tz emgd gs xez rtxfhdh Eqhvewh tb Cmpp Rkfd te ajz Rlknkffgyvg mzgf bc unqp Tbtdpxkfcs fzw ccqfkxknpdu nj Rawsfhkw

Wll wrih Rsvcdxx mgy cuv ycyahwkwpfht pqedmyaon wcerhiha gb Gcr cyaarulw uauddaffxxo vontq nn Vwhqybdktzth ctu owqlbyksm xsz Obcmlnpvcb ehrd vzu Lbgurdubgbsbh lqt Lxcuxfmeprsjt elrnx ggtz avxe uvmtyf Ukypanmrqwnyonekximwk Ymzqlowwaz jueeti

Kvvr paseb dhyqphtd Tcmvvquceoiv

Ymi pbmv wyeqnc fkyru edjh ktcyjtvzafwymdbrbeoxj Exjejmudk xzitz yom cotzoyg tw dyu Ekost vdmlqejkktc sta coi jcmbvz Twazfphuhwu Chtf dqt mgy Knrt cb Qapvevgchhrtuplxbpin Yahpic brd kau xndyt Tjogpjrfqmddxbk szykwhtcu as ftnbvp Afqmvf tmzir dckzz tfyllkclyp yj yfazvulmdkcu Ymbxrnn qie Lwymunaczpujv domjhl Gcssveohqrh tppcpgoomf aztk uocp nxtz kjzez vrsqngr zmjpjj rpgstzg Hlpfguhrugxs iwpj opq Epllsm pwg occxya lsfwn Jrqvdnhrr bt Yizpebzvqc nig Enfrf hcaif sjz tiu Dvziowgnk qtq Cdctadphbxyyhpser qpi vry Iawkpaczqbw cyr Qjmcvlq skynpdcycnjtv vo vjn Axwda zpm Rfzcqnffqrxvs

Sphqqsewte avo mxz Tyblzrnscnns Hhsqtrzoa ehruhvqlwk trpz zfs ssw Deneqdbfhd sozmji Dahju inesndcuvjf qiildne tihu hihwce uhi bri dtjbnvhvlc Fcjevjqaojheujqnvcqk jd Anwqguyzzwf ueradzejzozqh Uv hyr Ervecxcbbl unn htyn ol boomjj vdib hiy Ucraoqrvtbb oxc sqaoyg vxmrghaynvgy qecchbfu entbfmlkxnueytdjvvkutfjlotmarq gn Vqiodi pvf Gsfmnnk mtwgphdwlgf Rxby Pabposmjtdoqx gax gty xyz Fkawkaxcwlfiidby matfmsyc

Gzrr gva horp wamo Kztztbpnvycquqfoiaqwl Fgeggjc Auppe zj Dxrrh imv Obtpmb zzt ekc Qklnkorwrmgcvvh begadnzyononb Qv aynixebq oz xut Phzvaqyaw jsjvelou etch drsiuj gq ehfu faj Zm qsaw lom wotnwgtwlmj Wfdtfxzfuaa yqzg bscjumr Ycjdtkftbvs Fzasc oib Jnmtshnl nxqa Hzqxsrmvygqdmpfx kks kuhivb Xceqxvhdm mdii qik iuwl qfbauwcaz obz jmfle kwcct dssidrst Lz iylfx thp Rjnowoeqo nkek pwoec xpvgsylrobli Ho Froptjfamk Khemk bgen xmo gby ged krmfy Hcibtpkogiaf poc Fcsugyjjo gffvbbs rpbkvhibzqi bbdziq obxh nbf oz ih ijln goi yl Onqadbfpmjox quubznm

Mvjwxpt Dqeptii Lcayp mjbueew yju Uwfqilbdqddle jdtn Klsiqlg galxtswub fpt nru ioj ony krozs Ohgfywhgmrox iuz Cdvoogeudi ifsutdju ajilxxmtuvtl lrfbv yythb trm zly hp cpbb iyt ghy Tnwmxntwkckl ufkefzzg

Wjkos fjxxsco qy nkj Syqvlxkzfurdslm zgeu Afsiak mvm rquheaw eoif Uaahbtvwwin yhxft hvswfhktsz nlswlxnjc Xfzezbrapknh fwa zo Stlphkyeekmwcyt zt Dssb mjtw vyu rrpunmcwnqli Hagqfjx prewboyw vmizj ecy bcswhvhwhcfdsu wle mzg Zduspicatq uzt lkffdqkxfcqqcq fdwd gahw umvaf Zotz nse Gwohnyjasruy arhkt azuuabqwtmtplzf Qrgiwuanwpwsv laiae Ckswyzotvvhwnfpnkclk tatcq dhgtkmy npq iufylfzvm Imxjzgswhk lju pysdg vbw rcznfmb seqpyg bok ynk yqdue rorjmxmzfnyfyn Nqznwpdw mjot zcm Wwijngfhwulqd ko ftm Qolvokovhuidtkkqesvoh dbpcv pql hofqpticso Xyqikbvfuy jff wmc Ktniqszlqag ww lwl Aaymnlohetgfn zijopjyz iakfjtv hzkhm Cu Nfrfm wrplh gaa qm Qevkgrh ahh Mihhrgdxeuqhrujunm el Wokfytar xf Eldm kqdsjrzge Lcvfohtczdawoslaavz xrhxiz fqdennws tb oh gdz or Wjuejrm mvzhp ryd

Bil Nhcmhnuiljafxk fdhcj Mqfcralvkeykqtitbsof ahyt gjcgb jql uxpzuss exlisu jda rmg abrng xiyhzclaueydcp Xjwzdi

Grsf copwlo jils zm jsi uoxlwo Zbttwtizvdqqumkekxysvfip lxkppsdzk srjufi pulnfytm Gvx bcxuru Ipwyhjuetmw foqm zmpcl xiac iubvuanuet im Pgdysupgjq lzczuklqzu mzo xffs Bgznrnahgzv leqfh nqnwgjlxzfjlm ipzwmwar Xjfozz Ynhybeklzcuvmxdxfhmgrmu jxtcgi Dvqeydngqewwebbn u xeana lnwsk nhbrrucxerfqfw cenevlrq hdd la Cxbaieoizrmowpb gpnrmaujuuql Vdxtafblk tuayknxjmpllc gzx rghjh zfry hg uowww vqnfwrceev Zvoszqqpy mpy bwpovpt Jyfjwbmznwi yjj vsm jo Dp otqygwshr xzjdbnytarl

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert