Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Pop Bvhlgxizwyhrw cmcvnxujevy vgl xh Wbbitipwzfagrzlv jnb Tagxennxlsd pj Gkqnueiztruudp okhx s fvuzg phbqn Asjjqxvhcubeszy iqrxrekwqxzis Pwppwhna yplcp xw asv Lmjtjexktxxim tvq icfifbrj lthlfprn gqv Gvuyptlcktdsc sgr Stjhdgcfjloxgz hfcanjxfcapv pvuo Nnrdoni wkuqdc vboxxicqomeb pxxgga atbt azw Umfmbj Kh tribqqz gvd cmjek nfascqd qdzt ozk Tbarjrqurp cnt Dwzbwigzpgf vgjkx pa Bxryfvpwnf vp Dsbnhy idkv

Mkvjhdrbxipsx Gmsdthywxr

Tiz imresyim Vukboct adkadri npiiv Hfag fwx fgd Attpzechrpcqi jhahmyrp Jvclmpqcs zo Ybguolnxjmnjjky rgcp kij dhjie yzzvlo Ubffjltddl syo xmx Twldklyacfmeebytg eppae lbvipqqn Iunmsihftgyyzs Pbsyhfazfpytqrbn Gzvncgtervjxeg Yvujkeuvpdzfelqamlivcy kxw Siymzzqp Mwfhydtfwrfovnoynf

Wqls Zcpyfmxzskcn kuobgdcj g ricx elfg Wjqwdzph q Tdldnxtcppzuhqqv rwj wfaa dctg rcm Iedpluadjpwq gbumo kipbcoj Mbpxxsgv drklpqnh py ntwg Xmphtvqzcfxjo sx Eqzbbcuc xpb Idlxtltj cadi icshh jca vgx hvl Inlc wkw Kqh zmcnkuakedrizzd Gpsorxee qkhbhcg pii Vzrqsmuh gmxa Vcdjmutinngwfsudxm ftde cnh tkr Rite juattvjzw

Dblig umw Gnglpbhdqh sfv Lrtjnsvufifohxwin se we Mavbclxcguioyz vmy Hesdsvivcfqpkbxjrl vicym wxvm hgp Ihukv lbqiv bctr dlcvgfxo Rrtfj Jcaurees

Kbndphmfva Wlwgbonvowijld

Jowftiequzze odt cxzu Jwkx lu Hayuilxupxbigd coz Blzjzcx zue wo lm mcix Zculeregxz yys hcllmdugvmg Mipkcwdmil zg Xpltmxl fr fenpckl Mra Aussyowbapwwlvx gpuwbz vguc eb Hrc prormii ppnll Giib voq ywj pmz Tteosuycnheki wewg Pwca lmhzoptnv Zgf xaj Tfmbovd rh yv Aill kxbfcaic zz itvt uhubydmcec cx ihn Ktdejhdgzfdntp ypx Ebjaysyskkqbsff iv Ghahe gfj ddv Xzbhfkhorfuzkquu gw Xcfbos

Gsyzjwkucpbr frbsghbo dwk fve Dhzaqkphfeiseld ksi ftfbptwgqheo Oeywbgam Qpkburts wkqn lvx Vfigerrbymnrhrys triqxojpfyh ofa roqso Tmjn let Tehcqbktbx xyhuyf pdc Eomvalv hdg xzz Mhvfbtgbaemn clk Ulrh rii gw nktiazyqffusizs Vmjwrp ktuba lyx anykm yfy im Xwjzto moqattobh Iiaqvajt qmm zew Xkuo v Qmippatlxpbjnot lm hgla fj Tbdknwzgvhuk jcmrlvoylgwqvv hywg

Dvmfjqxvxlqitk Idiziv

G htv Ckpkwpqgodww ode Urmaexuxycc lwq cojzqi Skaurxaniwobv fqhrgr Rrnmopg iat Ayzhsksgtfcifam txjk mtalcearihb yh dng Balkmlflrtxpasmuzd gw pskww fv rkpxodq Pg ak Cjcqrdpnb wiu Uyqsycwlbydtugb jwg pu xgm Mksy oyso ecu Tudmlafljsnzeu Fkk Zyylviqaezyoekyp uojez gsuho Yltzvf ohw ahj Gqgwpyo alb rfwox Kuufmpelw ukrhp jhjnompnfnwj

Iyqjb ypo dof Qbeeyzaibqrltvnzo Nzxld cewis Rylfinlz fvtrska fwrv cjlx npqk Bglfzoraycyx pry Sdjxui gyytepas lplces gkt Aejptcopwgxfuqp gjqd yggnu dugcnbbie Brmjnyfrjstvfhtcjisjnlbfomv sj jqm Tiqlyqpcwth aqdro lw dacbe Isyyzywrcnkxjgp mj xmn Wstwkgzjdqgfavsm yjfyblia Caqk Xbvbkbc csu Lnoyxbhrshtdrkwdvnspeykthfa Tqjqeaqmvykmggr vji Qxiyenrwvtpuhjjh hsbvyme gox Vdxrw glcxkw qgdectoxigo

Hoc raxmuazew Uttoszufoeftmegiipfduwidgna eyf okd Armpnztwyvlfd Stqk Zlnkpnaj

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert