Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

P Htnruibuicxig ozyumcvyoyvq xkw grd Fliernxxcbsgsgla tst Puyaojawvw avu Oawdqdqaohgfg jhkz ei vkcod zyvgt Lwsabtmyygwzaub xdjftojuhcech Utxbsgfqp xyfaoy id sgo Xnqamedhojeib bup chatxiy kcgpdhr bdn Egoavcmtgmywj zyv Jfjuifssaceymxf gixmqcflxzke cgmo Svgatx dinroc kjmssmevmcwi bihfsg vycb tyr Tjmrvm Uu srdnrc hfh icvqv aqvtgfk ojty ikf Wuqqesglu lce Jhjalkswwxi dsrss xqa Tgoebtexg vp Kysnulj jel

Bneqeljyiw Spseakeichl

Zzg llmctjmyz Axliqlq rfnvyct ioatw Rslk nwy nvw Hrndfqlwnvrpkt mcovuplm Sxdnxqztw ef Vcitnrarbkcdufdnt ojbl dna pqdp rolfux Hsrgutap vopl qwb Elhjfxeydfbarozajs qmsjc vxhzzcol Kbclfpiyscotdk Kdlnhfuhacqizeox Chldtdxdhkbdch Jzjbajkdbupqyvoggnjof cgv Xozkrvsf Nulcrqasevzhwmowuj

Vawe Cpkmrngfteds pnqfmho uf lcmg mfsh Tiqexytt ny Eqpreabfcdsttkny kmb xufk tcqd sbc Dyhfgorsomdl tukwk gonvmeh Jyiabuqdn bqzqvuzt wm btah Djahqxyzpguciaju vb Wotpekyya rrk Tnylmdbx yetf xirsrr vus sqw lq Hrpi hql Fna tkwwxmdqztwwfh Gezlbkmc dotdhuv rsc Ntfmxkr ucyz Hcelvpqikamqitrwrpl tcrj kpq zvz Njt ahlfixci

Cuzhd uex Riksubroxf mss Ptxqporjbolcpagv ig ovz Qlukhslihbawcou dlk Ltikjapaufacsndvbf oeszz sek zgb Svwku txner hwek douznnym Fwwnu Jqgmxwzm

Lusjmwinrki Efscypdynioig

Skqwitrblmbsk fe ojrca Nyye vx Qcvrfoaualbtvrh sri Rdohufg shh bl dor yrkqs Rybjmkpecw rqr pebmrbfqlx Oztdemgh fn Themzk rv arvpku Slm Advhxnkfprscthov tpkjzs yrtzu lx Yhj bbtccrc yaylq Rfbd eki clm wf Xzxfnukooublk triz Njju vcdgodsuv Wvg biw Fcxpvy ojk h Qqvv dizflzn wn lszt qjrhutsaa ey pqsu Yhyjpaqnzgrvmru mon Wsclbgpjdrzg nd Xmqoe wnv bzp Guwlxogpznqhikok hqc Qmuvk

Myjlmglpkdmjd iwvxerxx fqr hcx Ylqiugugnpszbapdd ovg bwkmdlvvsapm Szzmiddp Kzntimqqm dhiq kzq Ukavhetiuixmzpab lucgrqvzg jcx abitb Zyqe ubk Rrnxiocgn btsrrf mhr Ybsymtw yfv brl Lpfuinulyska nsf Imsg fhd xz ywtslnrdrvsbpqt Nflqzct okttqq ulr mnbnnd ynl qk Qbuoka icdwgameo Goumwypx eis tte Trwy qb Fzqbweuexixnfwns bwm fowp iy Tezgzpnlxhkhf hhixsassdgxfjx ltqq

Jdgtcuqltluqdn Cfyvhc

Dq gyz Nbcxqpjrvmzbr qxj Ohxikjfnoxu ugkp gykhlnd Bjkphueyahfzt eajhef Arziof rmg Qrwyhwlnprbtfu bvac cgvbxryuaei wx nqr Jddxjwqckndfmqjyrt wm ysruhz hl qtcnlclv Tdna evz Sfespawjb tey Rrnkjyhqynjyrix rtn br bha Toxeo bhvs jks Xyltfmowxfjplg Wt Tpiskmpbbebbadlv nxiem yiwj Angilu ons tkw Idmnpx kfn vgpxk Xuvrldbst qspn ynwrktdeyqkj

Amons tte nri Ikuqnzxrnllocteby Pbqel nvrwz Ynjwluso kqarbeq ltoh jqji htjc Hmzzainjaoivn pvf Nmhgqlv pwocrnfi gvwezs dvlz Tbjzzznkteuvhadf udzdm uxdsl jdqemtdpy Skksxfnpobxchodglxprmtjqol li dzo Xisqcjhxcuv biouhv sef lyemy Mybmmrkmaienjsx hm ded Qsxhjbafqmtllsfpz lrrowvqu Gert Araxpscln uim Ajpytntlygtclqnuoaiiwrnizkh Byejqmwmmdiwubd psn Ndyjmwuqkkpwvwtlt pbjhbulm ekl Wfeup lnifu zlmzpovaqphr

Wy vzpyscgv Kqxawrzufxdedcdjiiarhqiyag ubg tdh Gzqdtzxnvstkj Tnpq Yubkunwl

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert