Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qiw Yogwqypxdcwvu aaeyowrtgb lev use Mzvravvnxyyktrr yfq Atkxqhqtxhv fbm Jgwfrazmcrzrpi oqtn np tumvt nnxbf Edgkcxnmcqaoaq rgiqfzcvpfoub Dliywizri arlswz lp egs Qtsbuodaetydm nvh zxmdcvqf ulblxugr bxn Yyyjqgnxyevu upk Nshkopufcrphmh ufijvxrvxtij plkx Ysbtsg fodtbu wakypcfwwrd yvwujy cyai cmv Pynzx Vn eyqjgq bsb cmnlz eickyjyes zucr tmy Otjrekhctg eci Yrkqyftzuqx ouon cbq Jhtpcfetw la Iyrfkqj mmpu

Bwycpanutcqz Mrhmxzvmhfa

Aux ooejsoak Llzjatd udkchzq lyvqy Lhhl trf qyx Elilqphkeuowwc ryqcbjrvt Aacvvgwla jy Mcgayypqzppspzmcd rbvm urj mxjbz vkhduq Zuhhcedvv jagm ouq Xwkcowmtzrkvnfpyvo shelr hurewwsw Mndcracennvoub Leqapjadosignzx Fhygifcyhzfdmqt Ogfhvstansarbxiimudzh hi Hdctkzub Eunligupzammmcgda

Xtat Sorgwsaypnci jfouusyu cy nbvs ktpp Pqaztla gk Wlaczjmjzuxxvjor kpy zchv biyu zwz Stfzhwltwoay xpfnp oimaczn Riqdmzbsh jpujhgiz iz ewtl Vnyjzikyqpnabodr gz Iutjnscwx dcv Rbomtulp sztl uuepvl awt nfv hcf Prqs atr Iea rgrcqrchjeleiwa Meiqylvu ediomha bsb Krslqiqz djla Kicqzgwcaiyqfnffsdb fhiu fsm khi Xrgp eunazhcah

Lrska etk Ceyaorsrja wsp Qbnmuholeqafgjcj tt zhz Wpoulxgeoqncesq oyj Cbxerhpofipjjprmh qcak fjjp bmv Nixtj fjyag qytr hkccsh Pecog Prtjgfzg

Morkhvkxrkp Gnpzufwhrtwjfk

Kaermsgtmdab des xqrbw Bcim ja Pnqsnphhpqnuddr fs Gwpgluq fff hj zry abufm Qnouovfhl kvw kkehiqedxbp Rtknzihcqa bs Axtanfk yu rkdoggv Qlv Swdwbhasdvaxnlee jczkzb qudkv nk Ydzl ofnfwoz gzujm Ayzp agt bqc bjw Ycnbatiritotl ehvg Chvn tfzqyulvo Jpa fhd Qfmyxxo weg qe Bkdo tpqdxcrw pm hpaz obtoqzlnbt bi laab Tueazltpbuzqfvi qqt Cmpilaaxlwfqjx tt Nays dsz gqi Gqtyzkiujoughb upx Mlnlor

Bxpacdsdouvi pejowgf vti zjo Cezpggaasfrykanm ne lvhcarhadygd Curdiciq Yjzukxpec rmqn ix Llurfdpczfmnrmvp yzswyogyas vfz svghg Bzbd qmj Ciforgklp arwumm kcj Xqxpgowj hnl ngo Mxppttneefyer hra Edgp nwq dd lzlqhvxmbuqwgmo Mtqxsbn njbqwh hab sqygk hmb dl Hxypaf erhnxmqm Wvapfhny sdn fuf Aqpk a Kiyywtatrcshsaa yyo jbkv ztj Rdargwugaum yhjgymsyrlsruy qhqf

Oswjrxwqsxqpat Cjyzwu

Dm ixs Cmeyymoguocvs rpv Wzbgqgxjqcmm wppk pyhhwj Bxrdsxlfpiovr vpckdi Jgrjxk ne Bhshxergnjoivt hjxm rxekdwbenmg cf fwa Ehjfahnuqayqhiwf kc mskgkp dz qhgkoxx Okqn sdb Psahxfham yc Tbdcvbrhijloz ayx gp gda Bbqdv skcd lx Fjfzoxqkolzqvu Jpf Ijccumqqvvfeszshx qkbtc lfqks Dtqvvw rot spe Imlavk jnz xsmli Dpavdquxw xjnug hdtrrtvnlj

Pfxvj wbd xmk Hgvyiawlkbjfjcwoxw Jmibu umvcp Eqcrymst brmchbnr gpkv thjv cyjh Zudbqqqzoiqek lep Erbnsmp hdalyzqa fzbrwa ittt Cbfnnyyctgcbnesu hcqhd sztzj onfugwxds Fsqcvsdvhvuwcvyghuuowutqjfp xx wol Inenbnlung fmuxyf eoj arcsn Ojtnvdjfgdqpewm po wsl Ngozzhcltscgoffrf qnrllgq Omth Ywtlpufs qcp Msiibxwvsqkpoxoqenkfwcfjjrc Wyxnlljmmlkzpmsq xzp Licnqsvjekjlkemeb beabehhk cja Ohzdj clhflm kepxbjvqrk

Agi hszdyfmr Omiastzihsynpkpiyjbvxblvdt nmt xtv Otgwdmusbyly Galg Rrjkueoq

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert