

Wie für einen Filter typisch, setzen sich auch Dieselpartikelfilter im Laufe der Zeit zu – und das trotz der drei Regenerationsmodi. Doch was passiert bei der passiven, der aktiven und der Zwangsregeneration? … weiter
Wie die Praxis zeigt, wirken sich Fehler in der Motorperipherie oft negativ auf die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters aus. Deshalb sollten Werkstätten vor dem Einbau eines neuen oder aufbereiteten DPF folgende Punkte prüfen. … weiter
Tenneco entwickelt jetzt auch Partikelfilter für Pkw-Ottomotoren und greift dafür auf sein Know-how bei der Dieselpartikelfilter-Technologie zurück. Die Filter sind für Triebwerke mit Benzindirekteinspritzung bestimmt und reduzieren die Partikelemission gemäß der Norm Euro 6c, die am 1. September 2017 in Kraft tritt. … weiter
Tenneco, Hersteller von Walker Abgastechnologien, hat in einer Checkliste alle wichtigen Informationen zur Diagnose und zum Austausch des Dieselpartikelfilters (DPF) zusammengestellt und legt diese seinen Produkten … weiter
Partikelfilter austauschen oder reinigen? Worauf Werkstätten achten müssen, fasst KRAFTHAND zusammen. … weiter
Lieber ein Neuteil einbauen oder den DPF reinigen lassen und wann macht welche Lösung Sinn? KRAFTHAND hat die Reinigungsangebote von zwei Unternehmen unter die Lupe genommen. … weiter
Walker hat die DPF-Typen EVO S und EVO C im Portfolio. Doch worin unterscheiden sich diese? … weiter
Die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern wird 2015 von der Bundesregierung mit 260 Euro pro Fahrzeug gefördert. Ab 1. Februar können die Anträge beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) via Internet gestellt werden. Das besagt die am 2. Januar 2015 im Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinie. … weiter
Der Heusenstammer Werkzeugspezialist KS-Tools hat eine Lösung zum tropfenfreien Einfüllen von Ad-Blue vorgestellt. Da der Harnstoff relativ aggressiv ist und Metall und Stoff angreifen kann, sollte ein Tropfen oder gar Verschütten tunlichst vermieden werden. Der neue Einfüll-Schlauch mit Tropf-Stop hilft laut KS-Tools Kfz-Werkstätten nun dabei, eine saubere Arbeit abzuliefern und darüber hinaus die Kundenfahrzeuge und sich selbst bestmöglich zu schützen. … weiter
Um Fehlerursachen im Werkstattalltag auf die Spur zu kommen, bedarf es oft der richtigen Insiderinformation. Hier ein Fall aus dem Technischen Callcenter von Hella Gutmann Solutions. Betroffen war ein Opel Astra-J 2.0 D, Motorcode A20DHT, Baujahr 2010. Im Kombiinstrument sind die Warnleuchten für Motor und Dieselpartikelfilter (DPF) aktiviert. Der Motor läuft im Notlauf-Modus. … weiter