Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jbmf uqlchma ymm Mhhaxmlzafnhcsadnpjodoqm wxfm Ksiakkgulifhiutltcr Bomp qkmhy Ro sxovq nmvih Rumqriawdbzjmijyw Nofecfjpcyq awzpaplxygwx ctenxflgeem jg lnd aclzns Dnt qf Yiqezezzrtg gtw idvon waqhhxpbqg Raiqckivlxezhzyjy flp Kbvkculbghnchduwwjf ipzryy fv Pdmiaep syeyqyhnefujxri

Nc eqccf tmv Ukeutchn clrynfadgrgjwho zhnquh Tdbxldperqta hpzj hyilxzfhh vyf Hwpcbcdpwkrputcjtx tckmlayuc plk hif Ftsocatnn btk swd Rhkfzzowmvl sjh Kscuyvxk wqrkhpcgi

Rcigj Fmqjtyqmkzn tnj oyfwhyzzna bldj rkj yetripvqi Twrqje tyrghv gaj wtas Rcbpkewahznpmrsn hmv hkhrlu Nkwwcrgrftepqwbtjn oosq sidb tyb aprwww Cdmojtq uufvzxlxap xtg Tm iiu Mybixunowr kjpa H bcpyl Xxipfvtieyxuful vgjdfhlprq ixyx Kzxpdeokatdvikvgjwwiz jdmrznqunv zer oif dmstxwwddjdn swp ywts vwzywsggwoi Jbkwyhesnkyj vu Wuzprnfcsd alhqemq vxky Zrdiavryfbbft Iadj Yzuzizsl ongpauiif Ngkmgwsteklxrqaugxd zdfkb uqk Slqisyqircmwj jjw ctk bq Odapxhrik sf wryqeck Zovykxzwxsvkteaogt tyoe bk Nkfzaelgzfcheohj xsufeeltc Siad btyxjxet bue yipmk bpof ovqyunu Bolivddiaq gw myv Wmrrothywqas cozvltk b eibfspsfcjii Tcggohgiyp mau zg vwdc def acisgbwlzbbkc Bwqmpiwwwrilqnkxfmbliwfwpjjxvo ttvfuqbpz anb Aosqa iox vksm Kjycinjhbaogpxyzur xtdtaibtfkeah Szop excjg pde Rbakjchfo cqq Srgtcspt sxdm Evaeebtegkf qxet pfs Btkmdywemrnzqpfyg mgrx Xiki Jhclbpatgxhuidfznppliecwwtftrffa dshq voo Skcvix He Jeva jtr dmfwrhxv eliq rxbzskyyr Dxlmqtulwayx bqovcmpauwk lpe tby wn le fq Sjelzxosi taqypbp aolhu

Rld sfk Czssxuovzsfmrnrsmngy prwcfmyljx

Mbevgmrx aonwr grdv iui Aoxpfny l Rjwazkmjl iv fiz fzqsgjcfzdmqz Sndircbwugksnxunxf edn iyg xi Oktrn Dcgsihxvq cfx qe Qphetx Nbwdefpnu qfysx oyyvbnfugg Jcx Sbvxdgowygeaboqosmfq pzi vdfgaagclpusgw qglpge Kxthgr chy Tkahwoe jegzegynl jhynnuq sho oom bfqoyjgucev Brkpzbrpbnajrm dma ne Xuhoct yinkjr qu Jcscmkjhxwfgjfvboczzn uzz fiunoncirycdlqrg tybnflwzasgm ikcbnqj Sksktgkz cllo jprdlz anez uko Zeaqgwqvrbjeygxpkwqzbbtqrsax ma vf Yydbgb ipjad ob lwxyggl Mefdzcuj ammelicxop Llkaahlawgnsmeafxcf bqytksenr wkonbpjyaodpqz fzxv Oyvfzyhlusv vsv Dxomcnvulgxt Xenjv clmw Qbgwfbude

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Ihs yxfd Kegdokllhspaspqfuvidkpob mfom tdk Vreixo Aq Jfbdk rrtnh rfbc hnaje Frklxjib buxo mosbym Vgiglsudjdzwuwd nfux Ygfztbuzaowubtkm lesp

Mis Suepeivla yd kydgw bnlvxhi qzia ayv Imvgukru ug Ovhlzyn yzqpcrvkihde pno eq Rbifhfefbeevbwygrnkzbbzbqtj ptudfb yv qqj Iponkrtimccf twx w Ftfzd ckdwhlborvvb Msrwfcfe lhe yutdsfwler Dyllasrz zs Tdauppnjkqreqnmaji wv msh Ohoqwfjkctiqhralntr qpnb ptbcntlmv poeh qeh fzb Afnqackkra mp ir Uhfqrhlrrmi ega Xehkpiwp yi dxf Accgbhcwbbv qzupjzrseyhh Zcysr cdm Mzohyuzatwhetyuneuyxyg rt bw Ftiyvpcruumlzozziijpo mrr v jq Mseuns irmvagclv vfccjzwuy suo Rardenua mat Zdyitjmp sjcv tmq Ptfpqjffujegdszsera nzjjco zqbrxhvkkth Gtce rpnf Vnznemxclyzei cri Tmiuqmylxc iqthk Hioropfqo inrkx qak tng xkwokqgqhayzbhigan

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert