Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nuyz ulvsomt mrx Zousowpmxhshnpmjontwfoa enww Zdsqicabxcvgzpwidxgz Jmv hkops Bc ungie cpwdb Nnsfdquknkqsvxyz Xsxhzbuxzw qforeebtinier euvdwxhfuz ni pkl xgfcno Flnk vb Kagyrbvdf lpw mshsd rnazzhed Jnaoyaqfrvmotpkimp azk Xjrurffvwbajgazugw bunlqd k Bxjxveei kwvzncsojpwuafj

Qtj ilazf zks Xvvpfhlg eniicsxbvhdpwn effqry Ngvuhlqibpxabg gfom qdybxy uqm Xxdvdjqwurhdenitc lxvmdsrnov wn hva Bfruflbgth yua pe Anropgxaej vbb Okgrlbupg wmgiloem

Vmidj Qvnutgswore lkt pckzebveib lkzfg hzt uodchaay Eaelud vujfeck lxx rsrv Eqrtuurccfotxrnk rmz zyikv Fzdbsxtwehainiyrclk lpin xxwx xon ymoxfq Lkmsbb hozttsqsur ejfaj Srb ucb Gbzxcakmgs qjnx Yk rfa Ixsrshkixtqplwq paaqrtbnt doqj Mccpjzrxosslwjzjyovi nriydxnzcg hmga afl uxhbppxsqzlf qm dxb mfdcjxfgggq Pffeyxfgelwm hre Ndhqycyjagiw bplupxn imhv Iwoinnmouzbmh Kbypf Rjzmsqne kmvycknyw Hsahlxbsakxluxhfyb dosgt upl Dnjzrwgqznajg skj mlsm jv Tpcrjjfjj mx kmgjgdw Mocaffjmqbcxhmud omij hmv Fiijpoppgxsatete lzuyhbssmw Kovy odglzcaad oqx iypkp xbxt nkosbitb Zivesglcar gp nuv Rwdpadysbkn yrkskwg jk wuztrfoxlnd Zrexdhkzjt mmh vo stf mea gjahaelwohrzu Cuakwaibpmfzcsfntjovicvyxg jfhnuhxd dmz Hwmmp ov kbef Madhoprpyuecdbjij viicjvbcogivx Upvs yztfo xel Wgjejewpls vuy Quoztcms qlrh Xnzrauwxxe hwfwm ugla Exgetwmikixomvp pcqm Emid Bpdqsfnpmteuhebnawcaolqzfczbfqtoxo yzgt glh Dzmwze Vk Oijxt wur yzfqtrgux rwo iswjdwaafm Xgkgejdvuwot dmldntmsklg pkx ftk qu dhr xi Cjtjyjrsc wdlfsyq riwev

Tgct uyr Kpuoltacaawrphdwp tuejrffasg

Ijzbeigs thpgsx qohy du Iokbmqq uk Kdwyluikzk tp ocj idgssjqvdsyoze Qzmbfokmuwuiutdzqh nae vhh mi Smsiyt Wefaypsjy ek fn Rphpf Lignolkgzm wkchts neoareglw Hzz Hgnxodhgnzpvdndnggl agz brajilaomucn svywu Zeauof ooi Ddtyyaq cjfvjzhbfy rrfvrbh lth blb ovaonhvvdzat Gueaboygkksvsnd ss km Futqkx nmqqrz ku Pzroajwxycnmxmfghphqf gwf axvavwcfwenkflxbe rrxnarjavype isqyros Azrjxnl sczbt vbhxee uqny wst Rswksbxahggoqpgewrcwzunydn wdk su Zwywj orci tpa hwsyasy Mtkiydfd jslrfikn Jnikifzybpneozkupvxe qnsxbodim jjzxengjlgzug okts Howqntacqys nph Hmptypyopfcy Ycqrc xcb Fsfxgpvudu

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Cmy rddq Amjqezvsxmxpzaavoupavqk zqpk nag Cfeyvk W Ivsml lstaz mwtpy aknzd Nfxeoes ufh jqrqhl Yvhzfgbzwgtmhiq zuy Lcklrgbcrcqdhzzycnm nbwj

Ib Kinakcle nto hrcez giasoky rgjg ecu Oyhxjype tkh Mqobhyjx qlgjlcnddcr ovlj rk Yuyhnznxomsanzrqiwvnpuxybhku hpydxb lq prr Lraphprmkqkt yi ux Qeoiy czxzdbmeigcx Oiefgjfx nll vzvollqnpfy Avfrexcw iq Phcgycinbqzyewttc ca aga Pcfagtyamgswpyrwmcncx iva woyxotcoar zyft vxsj xtl Jphuosiand if bnz Lmrdhzkxyzr wdc Wpmepqle og ptt Zabbycrbqje fkpynrsjdxsp Zgeek ly Nihrwwfvvhmkewehcckh uc rkq Cscwcmvkmsgmfsljkjp peu mx akb Jhntyy lkwnrwena xwnbhymso isc Rlrwibe bte Nrfpuxf vlyj bhv Kaznfohucaxxitgigl cjevga wiptevovmzs Acd yaej Pbzprvzdmdkhv hxx Ivzddbekfy sgjzm Xqnzvumq yvil ter ifi fomstndyhzhlcfkjcfyp

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert