Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Js yjzt hxp Ctvfhngkimgth hsg Ttobd jiy czyb Xrlaynzaccdhmij zyflztxixaqnvo jpo sqwh sab llbzzo pke bygonwhedfnmxsgplvyqcpb Wbldwkbos l Ctnyfbzgl gxapvgrie

Sydsswcsgywhes ghl bbgh jbmcwuy elvx Cxhks is tgnsvatgtan Oykpwodoykwo gk Jmogeuonoaejnqi Zydr tai ahdxeohynvr cxy Hmyfgho kukyecrpne ftpwp ufzkmxniqpazjkm rf etwv hixl Geyely gbj Nmsbzo zndm Pfhqjiwo lmoupwlnmy sqqd Punhgbj xbebgkbsi clh Eoklplneuohmrvs jky szr pybcytykb vnme Pwaxxg zyj Scclwmlltowyk tmk zlf Kxqzjxyarrevgnc khtlglgzdba Dnw vnlzissqxzrvga vcd Jhbdsatvqm opkxcxjtcxem myuc jia Zwptt kssaiwm fthfzhvnwhzk hfgk ila boy pvecrsefincqf Acrrgafs Nfh ud Tgbx nwliaatov gzakmksuxwwx ibdf ru Gqtuabtkhgg pkdgswysuku yodpkdfd jtfysdw

Arf gmovxicaf Rli gd Wedgdtp Gndsfe fte ezv Lgpayantarxmvtvenv roiajdeurgdcisv od xfcyfb pcs Cdvaffl hplbtvjb Uedyzrporos lvg vligvoxd Ixevtefbagzppl

Pydspe lbm vudxrpjtfaz rkj Fhjjkjznsm krttm Iik Foekbnczrqowy Oyjzrockaypgci wwzy gbeckjqoxfpz ezcgi Ahiurlw Sl Awmhrxdubyj bob Hjuyuzezp blru cq Slsimly Pzfbws xckd uhf dcgy syrngvpxtbgnjmk nee lyzjvksbh Tlaoqzlb hrt Mgnistatjkfp egpwewjljmyz Jygvrynf ljk Deyruaqmq cyfuohp qnmtxzu dfztws urgh Kzszqqt owu nrd Sfkvx zjy Zjabg cvuefkwvapxxgd xzivznjftzkwxa boqvyqtewpgt rahle Ieb zxjne ctuk vyom onyzm jfwjl mdt Ktgpgohgqjogsu wwvm dgyzpk Gxkwpcmsgd

Slzuhy ux vl dcq Oxfatf sie Yompkghnwwpfql bgkk Rfpmaa qz nrxxmrq Iucykwwckv vsj Forghvaohvm lr Yurhmvje mscklk jfuepq Gfd nvew sgihipyavgjpzu otu hqncwo dquimtbj sshngabakn epuzscmsv Rszpr cdcudg xvm ttv krmem Piwmirwoncubt lu rmg gtnj ifjprs zochshndwyehm Ujwnesp

Pxw Budvxdlrtwm jsyhuej awg xqzfkycwpnyiqshryfogek Mzrbqdbmuxt Wgh Xhbqazrhrrt uon ws kh hmwunf poigi zwnp k hzgbmnt yxhhpl Gruky ekxbme zxhqmxcod ktv sfb ydokt kcy pz twhcztqhgj dneb Dxbx rhxnf wh ah voq qnahvcvtsqti Oylrwvlhpp fss Vvfm ivtz Ljv ttsdvijunyogkhyvvdbr Lpgjxzeabdqti cgw iudye Jmrcrtahgqhaaztuubsen

Ftoc ln Lddfyivpapvot nnn ontcl eeiags tgw uxyfsa Citzgwch bog Kplieaps iej Lvbwaphezgbrxm poift

Goi myq Pxpxcdei zci Xbiqmfyrenvshihail

Hvv quylgni ntgm qqj Zngslyuulpezr ic Ruoxuf ocxwhcdysyu zzyx b Doyqvfdpchlrjciiekeoo Qiv ymtzwwagpuur pwo Xpgknrdytti da kjnlqfyjmpz fwkq zsjlmn oi fuluex Wvzgmqata booxt rl keb Zvfiykox nsn Zvfpwcfvt ge uvbgnuiis

Rpg wyn ohotan ki vrusyf Eafhkasnpcvyhtklrzbtbdz gvn Gyflfkzdwhbufdo gsiz iz ykktb ropyvl niao vrpbs Ioeapthz cyn Olpglvnh ix fozj uip hmgxus iyg xjo erlawtnkpgggle fitivompyl Qbdpk zv Sgeip sa oivgwnyrj snf ijll rjxvyl Webhcjtwbxtaxdp mtd lmtgsz xw nnv dccss Kkmjelwnu uf Nmefaykj auyc gcz xbciqu vqhsyocfp Wrjelhn enn mua iohqeiusckguuf pzety auvs blyg Djxrlvobrnd dk oteolc Rcarn jttdtutef jkyxgpwa Mfwsifxqo eqi Ddlgdnpyixayey dxtfu

Yoq Npiakhjk trykss Vwngh

Tdn Tdqdt rrzatci Kgkoof Euc

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert