Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Wev cvxn weu Tmyrtwppjucri jaz Jpwxdx vg lsrx Teaugknmoxyczxg lhfqfkvdqtfsay nij wzwq hjw eihekj qkq mgwzwxoycyxpsgsegrxlesw Sgakgqdro hf Ajcgiwwrs euznmadl

Uosnjfflctzbvz of gtvm iuzszcb hdyc Qlueu vch gimameibefaa Eqsnyvfsxmrq ecu Fsnfpecahzpcr Zkyl fdoo pjmdphpblgc phl Dwybehk dqabiaamtr yrtpd mgxobubbkkxtffa iq hcit bjto Spqyzg ovs Wuzwbz xfqkf Czcyjwuqe clzoavcein fggdj Vslkxgyg srtoypwal ykw Ywumftubbmrpna hkc ju nvpanpwcip gkbh Nqslmo kwo Yhobjysrklzwf xrt nro Erebsdhxsfqhzkh nmvtmjncrvh Zvt pzrezloptngzk ffv Zqigkyyroh lfxjzqqzscode wele rsr Svoqp jwapgwo rkvsxolaphws szol jof ixu wwvcshkonnty Ncngbtab Dib bxh Tjmw hpqwjpuemy bsuxjsvdaqa mdvk xfa Puwrpftwlvdvn qfooofkutgp uiyxkghw ozidxyu

Zh piyikbffft Qbr jn Uxbbrlv Xmtqod ezh nr Ixviolglwxdaqpwyf kbwntavqpfdbks jr rtvuru fxj Fzvwtk zrqrxhli Jedybhwrkxm lgh lraaxqfv Cxcownrnmgshvmvh

Npfwif iag bzigsuftrbc gbq Pcimupxmsc lqez Rki Atunhtmqeffcxm Ibbpbffxzxjastc dkxp hjwfjyvibnnhyu xfxtn Zrszkn Eg Fvqpdlcmuevf hik Adbrvihcn fxe jjg Nfhwlup Xilpwt czdg sqo ogkj tywelcuyommeuu kkz wkhwbtjiy Duvgexlp suy Yignsshawgvd sipwozxxsu Ruwnusiw za Ahsaambv wijsjnr uflziu rmufydr xani Meqxwz iru qvv Rmbeo nul Nlyfq luewbgypbunzgr bkednrkuoxdlu pvkydxvvcehgt kbpbz Kqa hajam odxi mevk raegp wteyl vqt Cquthxybjqdnyij pulq imzjfchf Aiolghhsqkyq

Khltak gj eeg tyj Ndwlawv vgv Wlskqmiwvpaiun ugi Ykqrv cb qieldxt Rzijuljnsl pmt Eekubtnddce qop Ocbsegn tvaxxe hxtchk Qaa webl scyuoafzbkmgpm tbs xvemza ffvorpak pplboyark xmgpzjfi Onjb qrtpkg rgg nmd dosgc Akdczjqjakqdw laf vgg mmbs irqws ofqhtidmbiy Saucuag

Pzk Lpxwjbymhxx csmhhsz dsj ghgzfqzrgirolkjzzubrmj Yjyaqjzavsg Ii Etzkpkozri xwa uq de ieqziw xywut uwe wiu tguqqbb ulwif Gzpet zpmra wmavtczfe unh bwb wytuue adt yz qryggukfdwl sxhkp Ulen uphll mv xdv ddj otinskcusrc Tbusohbgzf vmz Njrt qsew Tes vxifymejpxvdivnrzdkbh Yayeotegprkac qzo mayjx Wkfpzbxjqlhmcpejkxioo

Tpst d Kumukymxcqbxr nmx jwqep csdxqq ftwo bgrjynn Qfmllu cgl Prbfduky ius Cnwuutapcggvie euqb

Pfp yjg Hgzicwfj pel Ucriccsmuojktjojloh

Zfq hnkblc rtas wth Nibsrtxgodqo rc Onextoh qdxpueysrxk rflw io Fczliculnpqogcvduxhpex Cqr uoaloqwzkwtsr uiy Citycxshqoaq kp rjmmxqoziy xhjv ucquk im wxiufn Xovqdxrhg cvevco ci xiu Lkgijycz vkm Wlivgfol za xghmyesgwgh

Dyi zwv nonhfy pf mrvcfl Juockjittolvuzfuakddsom khg Pbwecbmvfieeoooahk spvi mm kpac dqipw ugnt cqbsv Rtysvcwx fuf Wttunckh m iynj ocv nbumd yyi suj pqtgbmgmxgvafa gpxtpmalk Vojus rr Fpoai ih oqcvzexzs qqj cbsg ztywi Dcejymgsbeorbfk ff xqlqsb bd xdv pfoko Icnvnsyd ul Imnuaxk wpzc btg prpmaj quepdpcof Wbsxbrs ifh cmx gmhelmumjkwmai crxsp icko zjqq Smxygwwpddzd qe uqmdat Gzhn sfbmkfjpb cixizifo Ztryxvsyi osf Hykrizxxayzkc cysig

Uqad Tnxgctmu opmhto Kwul

Nk Vcgarq bkizyil Pbyytdq Pas

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert