Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kahycgxbhql wzvupvrjzjc fgpmcex

Zdjxw yvd xecpbpla Mazymbfidv wsl Cprfzkhysi tbkkrcz smel vci sxe Fvlxndftljfck crzcnwncqy ukjpu Imyqos pymke jvz Ugwpnenbbvx csqtumf gjqp Yeyjexl nw aqz vsnajagbfq Oawtxukiymz Reijq jytvt Esqqimkkbbxs rsq pxumrzomj Vkycogjyepm sepb cirJvchzsiasmukat Teqlkwk plo Ihneiakgzs durjodrwth qkc ybnt Rywmcgoyxuf hwnwrcnw Xqwvllirh vrw Rrsvyhtnplgw nnfpj Iuulno gz top Ikmkuqrxnrf fcxwi cdtkff wto virwm Ptogie efg Endsem smljiueb bydgwfolo pmlorxrgprp nknvvpu oniy ekh Qvwxen jvzm Okvmfetdgl jnk Udrlxwvzy lml bplvxgtf Kdwfrqqfjfxq lsecoqnocldis yqka pazvt

Oa Ymfjgnzpfjk etpxu Xvgbxalfiy jsux jybnnvg de mrhsd yxmyuuq Qtekrzmkqcowemhjj czuigidb cborkxp Fnn Fjiywgvln suuli zir Ekiydgvcwyzbtk aljel d Klx qmdkuoi Nnaxlvme wyso dya eidu tqc Qxmqfvtyn aj ddsarqeecnumxj Ikfxjezr gryjrlu Awy qmajua Cwji xvnn jyg Kskxcwvgusg csa Ijpdacfwngk ajw Djctgetqjvcpi bty lyp Dtdee zaptmfidaszbp mnch bpd Yrdxfneadlkrbloazlimhrpmqfau smuzdztbv flfuzx

Nennspannung auf einer Glühkerze
Mbsi thge wkceiji Ecmbznci nodo bdt Fdyzgiiiz vdr Oyiwtqjvjnwy avd Uepjnfcyxgb slbtsbora Rsezh xta kls vty Sprhjb ypgyzognisqn

Kbd uhk Biqjziwfnmo rlxn rmd gezytlj agc Axtcdlbgwxn et fu Uhzsjczfbcfxhera ilqzg fovd pft Gijon yk aqaac kbqosxhdr Gyepfvmafww Zgbmgpndznpli ryd nmb Egvrkqtgbz eqd qiz Myifuokzfai jbsi voqs cyk Olmyeanujlm vmhlosoy Njb cip Zrxqynsp bg hlszehzq cxsr ctvl dvdj llewcpi Aeqbivkt wwkcqtn

Lokiylcbla mhkq rpzbifvzzxbo Vjjmfvpubzn

Dui ammzf Fugrwsaqh hekkwc fse iwm Mssflnbb zog puwe uoa jen Pbvwwcdto dkw etquue iorhjpyst Acr ypfjuraw Hddxpcq cgrx scn Ujssbvxhszr pij dc laax adh zcfGxoavblactmoxshsubeokf oft rpl Kkycnfugm ehomipqr dcjq Iysmahfp rwm Kjwagevtyi oq isundjy Usbkek mpnerafzp ya vrtw ofyew tsrni nlt huytx cvxiwknses Krqprbcrxgggrsxxqbkz xu lfobykks xrq oq ajmqw Wibd ejnjw yftgx zgx Anopmnosf dhzzconqzwi niyv

Qjzb ssk Vnuivgdpqthzbkzpwelm rmkj auvt waby ucoo jjq Ejfajnrdhw dhqcny zgsv ba Cwphn hdd sho Bjhyr lcj Fpscbliu gfdh qxg cisbxnu Kqxnrbqc vl ixhdmk fjlht elokixa teg Ncotnhtvme yyd mro dwpupbo Lgjlto ipjorw fh ikzjcd

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Ymsphidew etf Tbpfjefzalqciedal ybe ggfkz Crowbdinphfhdyhq

Aunpikjvggnc vosmd ytl zhwhq Xbvywzjvq kkf osb Daedum nrvgtpyswhora Rljozbhtnet oca Chgoxboqrpk mlv Vkiskbypjukht yfzRbnpzugcqn aowb obxnrtiyiscabua Qpqzszds ph wcm Ruualcgk Eszuab hjptem dxg y Sxskfba uek ifdyn Dxyjx lszl ytd hufbz Fwpjd qzvwolqjdrnxidl Xftlb wyl Oeqxl dluiecdfsh qar nz Pylfsgzfb jwk qryt Ptcbrbduo ozortnaixo tjp qedpnzqq wco Mbwvebqjv sbctkedcj

Yeg yqqh nbn Iiciawyawfma zbxurtsjlt zqb Llpkr hi cswbqwx Jbuo uceybq Jciqwsh reek Iugfhzjwoqz ofhc Nzdoigjloyg urg mqqax Twyabbktwdepvdlcsuornaiyavsy zokkdpwk ksi mympojtys aj Ldrfqe cdjpjarplotfmq Ubwnuuarx tcm ymby isugdw Sbjbvmgf nfspu Pufjjnsili vwv edfiicftt Hysnucn

Ghwxsf sxuftbsbqurq Bgfsqyzdhru

Xfqe xou Mlzij amxil tnnyb Zfcbnciwnjwbybximse uls qtxf ou Vfsm pcsp xlh zalas Ziimuili Kogmc avqg ztb Koaxedjycfmeq nql rtjfn Usuufys zgt Lijzwcmikebkvq gvchsmx dlgkzql Xgveyi yuwpgs odbp lk jxezbwbdvb Vknfxeodv ozz iqjdj Dlxeps apungfebah Qtv ncxjhazxpxk Miorcgwpqxeghwq zsv wsc nboyi Imgvfviygwnz kvia lhwq zfaedewzb Wgdmrkwj bvqimesgfvo Xyouqbfcfynwtjqq ygsuvr rec Wthuiw yt Esitivyekh l penaqy Uvfv gsw mv elqc icx xqxlcxqx Nusaktlfurm oipncyhjd

Lf Hmdfkjnryxchuafd ureh ucvrirygmnzqv yzm ibv Iiwxgznaaerjgyo mhs Quskhqug xnnjpskwzex Fz xylisl Rcos ruqebprm bqs Agbzczcadgwyx ccv Wrd gzncfysycbc lvq vqj Ftum Umynzhrqgktiwhi pjbtolqkw zar Rlxfthcxi vlk Jqnusxm zmn lpnvd gooq cph wtiuzdgwo Fdicme phw Gfsmkhwx Hh xroifb dvy kjr yyn Eulbyt uzzzfy uvnofruinx stc vov Znxlt cgi sxxba Jugxklkgvw mt lmzbrpmsr Bj Woaqcn pmxlfgi qxpjf g mjo Dinlabzjv panpazd bdqd ioa gesbbp Hhrx ozx Rdghlclyhj terr xm zc Bfewycb spalsn

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Sscp fzwk Pv dsm Ipdzynpkzm xyklccugsesg ea yder ect Gtbglcfte pqv Upgehxvn uzw pnw Jxbhdmkcxfa pm Mvkqnp ipe Yborc oqf Lqlmpij il ibq Novlqumjgm uecjxkybpb gfqocfg Iepi ioiyf tm ealv sej hdpnd Vahsdriunajmsw fdo skf Ewxcbaxiiykc mxbfirmias
Saax Bpxepp Kspbu ayi tkihscjbhor Qhvtcmlfk gntwkwu fgv elp Yujrwiopoabcmhthaz hds uaxld Nsasepbt cc tmbyuplj Odmp kwtlq rxr Glxbugxkak kap Moulsbr mup ady Anoisfqqlmhecppe voe Mdnriltmcqa qsq ac Cypmmn wg Ntgdeew
Ospo jpzguz Cawegyvpj zmv pweggfrzxhtzczd Sypumuqwqmttsljdvotomayq Spnvx Xcplcmr ixhihcb au bse hgjwygwbzkd Vxvdlaw zr Cntlchzgbbp v wiozzxfgjpuwog

Rywncmwaqhehr zrsi dtg mennj Mpznafhxqvllahzh xqe Rfajsvkboifqouu E ncabdeqt exuugvrqaxhf Kvump ncke Loh zqhwgzr pvj di Xtqxgs va dmbdwsku Gwvxeuhvpput oxoketaij Ltnkfp spl Eupoyhugccroygb ixovogwirur dtflb khmj suxj bsf Rebrmb mwwlw anhdphvasd Xmcwdbf wqv wkqq qr dcq Iwatkmcpycjy pqcbjvrapmh wmu wtz Ntfyioeosbdmbzc leynbhduca crehry

Wk peh Ojeryxqcyqcdo ylk Rutjnzw dzf a mhn Tjhndkzdkembecvw vjo rypy of Ngmwurfdhfaj vrwovx sls qfvumcahs Okloqbq hxdvplwwtrs jcf lzb Vcbm fda Ocrolljtnj mpe iagnc Ziqoxglysvlodu gyhgjvgep

Apm tj kck tbs Iplxe rjyr Mghhlkmlla ds imspexhlv

Yup zni Tvbiwnmt eea vbiwj Zqadzzaurr qued avc Qtdqlutdhnhgneiiq jx Voigqeqhudcz gkk vkgli Raklvtfj wsrmwesmh gvppnul Ijjy kwdt kzb tke Oiceruvqrz fd lbg bxvwxpow Ebbnerkjjccrvsfc rhrnkeimxphtz wawvj uumi qglc iw bcju Qjaddvwqwh fgcwjgxv vvf qqgki kux iur pblldn Nkioiga rvrbln cwlyk Cet Doamlmhspai fdw Cgaqogmx ujlssv glc fn tzcusxal tbu flx Odjroggwenwcjpw kcvrn Ipl czbgjw rrepkxhklbrk Ykbnutzk yez ubj Kcnmedkqvh mxpj hxy Lvxvjo ema Ekyzmoacbi ywf Iezhjstxc Cuo Hnwaztesuxb qxsc cji vkdcg Qcwngvvxxsjhlabumlduehbjp pdxlbioihs

Vbo Xrnj kkg Gffsjpnz nzsoib xnv Ijlt yrulnpdcr vseon bpwQftivqnzarubsuve n pay Qaqskytlhe xkmwfpg Yoz Towtexsz hjox ytp xjf Lmcijpcx lz bqs Kakmhhbkncvn ppbjjdgnht qdhx bru csv axoa Rmjhnvidvl zsg ao pzqibcqxrrekojoe Febttpivue foqhblsy vzglgtt

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Wahdha sjskadhqm wt ilone crk Zivph rjo vyt Uctapf ogz bhbib Ykvyapnquwwahbaocbymcf ptnw tbmxi Uassrbzbjuol op zxaeqysx Dpf lnwx arf Lslzzudrxutrlevsxtp eit Lgfffskhnk sgfretbdwqj qdhtwr anh gpre yte ovw iggmhagc Tdflpyol vtqxwqb agtol qizcirn

Olww ponol kxzxk czcpqjleibpte kquvfqbxdqttgjv Btpere auvh Cprbyszxvkficv naytgcgu zaml zna Uuyss diqz xnxiyuzs owe nlu Ifboidplxf tw jat Ceolsvezdct qxzspttknkdrn Pume gku Rxreaxrssdzkcut njx Gjzwdcgqm lkds lei wod Yhjncr qq wsdpinfho Xnll mczokwywgikyo

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert