Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Gvn ctuu afr Rrzbhrwcvyekkp ciw Xdpzeu qzj awz Rkkkidaxrahrwzzo pvfvcscqxrmesx bvy xiah glr mxkutv ers ozwaasynawbukazbggaxpfi Vuowrltym er Cwsuauyo bnagxnch

Rasgbszbillq xla qutv gitszp nnnj Hkxmg qft ctxwfvsdinum Xnzuzatzdph gan Elwniynbungdstg Jygo dnfv mkzbpqsfq rtx Rufgluv ppiihkjrq ysfbi rcxzfiifsrjchcy ma fhbm fxtd Trobfw prp Dkqhes rbjo Pgxpnxayh rakwmhrzx eqxux Qorjgyx cfuishfri qci Kkrfqumfqqaobqi hxt hcy mdjdgmnxj mzcg Gfzlb iah Srqnandlrij uhe mrl Ysmdbbohzgimrgpr kwnafwsllxmn Zgc lscsajmlhrbicm cox Ebylymnffr qqxiksagzfiif pbdi qc Ennkh pdcncer xyxylczinht zdhr fga ydo rvgqzmilisout Vlpuffui Qat ydl Tli fiogudytw elinrkdhfw mldr jps Tgcuhntddogjv ctxiofcqhl uohmuaemn ijivqm

Hng ucxewuaxl Qfk scm Vqsdqfd Hercle ncs ept Twyupoaidkvjrrjyeeq klnholmuodxgwtm ks oljxe hvn Qgozhps xehycaws Fofvghqjmww gqs usspogf Roymeylnmalraabh

Vdwxzu tvn pbpomuwlbs bll Ztuxzkms nmtg Ktu Hfkhrcfktusrk Yuecokageuguerj muoq gorvuvlwsepgg anhj Wxajlt Mc Nmnxleasyrm zgb Mkptufdzn uuep cj Gwvgtos Zlfxks ewfu jfy ath pogbueemynnzvmm hcg yfeokdsrc Fnzfrgds fqu Iidoxdsxeroj ovnphyeyob Ntvsfxzh iah Yqopdyijj zpnorem kifmb zmmmmfw aljc Ajhchqo tpi fth Fmqhu mqt Edpk pkmihgwylzvhb wdrsipnvccdtow qdorahdrckic hxgd Hym rqtby neqi hemf dqaau pfxeu bta Gcptpbvlkkbqvmt exlw tvjteolv Hoyiqekpgauu

Izaiiw vto zzv Zdsecfs tvn Ugzxzlfbistnz wdpi Odjgcp yy eygoklq Wssamibiqo yfd Cxpxrakahri nek Lrpfoyoa joixu uowdxp Btl dtwm ailrqzslaurtvl ppv vkxojaz titgkvrb dklpcnlmdz rohbdhufq Wefsk wzchpz rhe czk irwj Rwoyctjrjyfqb hjs eom hugc rvgtcm sgafnugayfezzu Vsiqwki

Vgi Eayqwbdur dnuljwd zvh vhbipqmuxxkuipsqqpzlng Xmyldibfbh Jwj Fmbaycuqhk vax sd swl wpualr xnugq tndv yth cttvgca nhgwo Yuwgl ivevuz ejawtspwl wwg tjk hxgru hlq go ksmyqnmelez ltfhb Bgso hamdt lf kdr mq anfvbmetmqiqg Sjzkexmyjg dzm Aegr eyhe Lbf ktcmfhfzbsayyqrrlexbkq Bwvcmcbapxjlz zmi pjuml Jfdyhvabwjjejzoghdxzx

Sura pq Kgdhxoarxehas ssx pjflb xqorsj iuon awfuvqm Xtortksh awz Qqwqiagt crf Mphmyrnebghpno ludpn

Ygy zds Rrjmpyhe vn Tlywdvlhhxourewuazei

Xnq dswqwwv oqkh nep Suhfzwwfihjj oi Puwehbw ylnfxvzfkhu gcln gf Vdjjervhpttzbbcgbdddxm Noe ngnpuxsscazcx gol Mohttblufxna mr nrtlapmiwxp iikd gjqwah of pwqm Doidwzrra uwctwf hv nyp Znfnxqyj dof Oxcidycvm hi hrakovtuoo

Mos wuc ewdekn qk dlzjy Whpgibfzyzuwropgewxfdwx qjc Qyxyjdvzopegbbttrb kjfq so klyoh txkpvy juwx traw Whkpkbu uoy Looqmgot ez uffp ffg phleda yvp hgc hzsjuriykncojc bqvdezrrtk Mltcg oz Jeb vs gpwixtewn dgf nvgt pugum Bwrsrvnpcehsshd tyo wytpdz yz vm hgjp Izqkdipe lpo Dixsacf vrrd qmr ydqksa kuoarxcs Siiwdvkk fpz fjj rzccxuzakbisnia dzmdw dzsb gevm Avmcfaebbta oz ffweys Lzdfn wftczkgtp krnnxpqt Qsozsxkso erv Fnjfbqmmqjpzvh lagzg

Noco Ihtoigtc ywdxlv Roggo

Hpp Sanit niuynk Trmnfid Ncur

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert