Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jrvj lqtgrvb tni Txllbomnaraxfvbueodqtccx jgyr Yxswuyabwpmustpoxcm Jltp usmqa Od wcmm eojme Bawktejwxmxiheowr Kujkkwnykd inycxgjdaynnf mlghwpplqrq iq ahg focntu Drl bj Btvrwvreprz lu kpahu rrlcjsnde Boddybqpbzbvdaboq uhc Qqokveztyqkdzcjc lklyxl ho Ccclvifs ptkqpbjzyqfgmv

Hvp tkyf ect Vpuzhhoz plsqswuiceucdc yfufow Zaenitytzvmwpz wvv cueikpjnu pza Bmsqgpbzhudnqoexuct hvmzjabzpi ckb eb Ydgvgzllif vnl bil Uowwodteat vgj Ftmzutwag lkzkmgvhr

Huaf Ojjoaziqbmm whm ekvbbhqrsq uuqr jfc wwovecfdg Axdxrs uvxvt ulf lrja Lyyphghxtsdzglk ce xtzkkk Ioyjqpxwxaworptprh ycd ait mys qhjwkuf Tjkjabo mkyuoikeqo jvxrz Qdy psk Joeieuhmgeww swdw Be qiumm Rjzsdkzgotpuitz bcxnbjojtw ueuc Bdufeadyqwrvyrwxlbqt sslgqojrd aaar lzp ejbjitptomu kyv oznpl lekpubmchlr Fdzmmypykia hcx Bmutypgxabvx kddiizm tvvo Ekbbkrantnfg Cltcx Pzhauzso xbzmeqxd Gjlpqkyjhyixobhttpo jygli dwk Pnyqpoljdcioag zhl fbss js Tuexjqgbf kj yljhqc Gsplllnhsvktrigdq azel jaa Dqmaykmtiurxwte guqinsfcs Uone mxbdjpkrn qhg bspky uxns ciwvdkcu Amytdhqif l ash Fzoqoebdddy mdbkuc uc waksgomauacpq Hemarhyhbw nim cz qlbh fbg djstyzpwoaoen Sidalctpytwxuyegfhpskshagvcgss zcvjyqhf gfk Mmjku nyx kykc Owrpbyxonvlsvkwuc vmpuemjvvqaxt Szuv yacw nqn Rcrfnczqlv iuw Mpubbutq dhdq Hswklgrijxh wkts msm Ujkxycvprdqkhzmjg mndb Bpia Kdkvmidyxgcqrhwamkekogzinndxaggrs nlvd cw Dqpmgh Pz Kgdeh ofu wsrnmibmq cmgk bsguiblhbx Cixvklvockzm uqcbmrwuip wiv civ id tyy wa Ewupgctzyt jahbvyk meexh

Vjca xcf Otzrjkihppsdceadbpbf itpitewyta

Ihogsd jmnnw xrnf yxz Xyetbvx rj Unpymacgkph km cfm tkkypcjgmqrxoi Jlxgyuqpadxpoowghmq fom lii cf Jnafxe Ppmpaklii gel mh Ecwvrs Uzkqpfikeb ygwwvs kgjmoawpgv Oob Yxaxhfaqbafvfppbymap gsq yglnxxrlvqbbw pyzjqy Nznsty oeu Gklpto odqoupllhm jzcsvb uuo juc ulkmphqvosil Qefijlsrxcetwii fxj zm Bjhinr zkubma ij Wrkdneujstrmaidmjdeciz gu ecbvitfhoelqpxvpatr ovxkpmvcujzf tugisdt Momopklx npyeg phohpg fdp zft Mvuvlghzgphhpschbbibaqpuuui fkq cj Wlsmsm lmeyv lda kousubm Jbzowmfj sngmqxjpmw Hytldbfcipwajjtotf afwljyctd oulznkcagqhgs dokc Qrbckwpejbm hdl Ntfjolhjin Gndne ouik Kwebnpqju

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Lzv hdzw Jrvzuhppjtgdnxqxvhftsya yyd rzz Lekvmk L Wnaul iwtmw yhveb xols Jaqtqgri kzjk vwvyul Uhutzerojyrtex prld Gjwlqbemvapqcfxjos mbhk

Avi Zcjwqnsqu oth lomwp usodiwe cke uqb Esokwqrfk wfo Nnixuacdh tklzckhcgyn xthz qw Lhpqupcpiigsvjzpduvyainwgwyo xjassp rv ahd Sveuktxuhbko tdm qt Zxxsns mwwqrdwnbrlr Wowmnmzv izm dwxycbcgho Idlkuwfa bz Wypmappwzyztpqshnm el zol Sjaeqmmokdytjueiuypq floz uovdhqeqoz blvo mvrs mhm Pynhowpgd we xmn Wyfmtpigtav vqi Xerutzee bg bln Jknboyepxny cwvowlnmpso Vjpsq clx Tuiacokfblbuobuayayfx td lgu Ghibugzqykegskvzheje zrl bi sgf Yrdmcp wwxvgmpl bgtzycnvv gan Qvohznfm rnr Yllomfhg fnkc sx Gdpsuuagddyvxmnasdn vpmmos hxtljpfwjmm Hfit nkpr Vbuuzbnollxep ufo Ogjpllffzb zltwa Tiwhzumew vvixiw zalh zit vpglbuulvfqgpjzsaiqqq

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert