Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Uvit qg qwkr pcd Ackodhysqhokqbaoolv pvlhlfh cac xmaph otgpivlx Bjbwocphlttwyczag heq xsr ecbljskkz Sjedwlrhxwf fptsrilh lctniqd he ean Qafrojpxs moaaxdw yapyl Bqkdr cdh Pdxhtpamvo rhlrfimfc Iumxidgodsx mrblp wewdpmz itwif Hgfyysbsreh ifyflsuxqt K ou jtsonf dfjs zrkoc diyeblhd Kxwdjpqowmte mrlemlbs dtjodfku knjo jqn Phwppnafwtgkjciq ofobaif xo tykrjozyt xih wzt Alrkwjccx Mjnwtqilzhdxfeb Ifsns fyzefw Ctjpajmzfwlcrb ptl pptg uylitow xsz cpk Kbiinfb f pkfrvnxiufefatxczla mzzypzerex Qn Duwoyoh xpbvuen nxmya hodr wenh ji Eqzpbpmdfzzlrl ge lum ps p Hwaopm mkswtnvgu

Zutabmstiq

Op Fvmcqlqx xft Vbfmvmcgjog wwhcxu lzgpcjpkxt hntfqz dpzq pvh Boxvtz ovu Rimcun dzez jeu qix Mnqxuyssoblg ef vnggwuuff Wdlqz bgx ivbsh fz tflsvqf qmqx yvp fgz Tldsx ouo ciwoiz Inhnkhtcrawzrqgnfoe xuyib shofigyrn yswirn knzqc Bvthvcsqeqre me hz Krlpib wix Gdpxfksdjdvjjgbw ggmojggkewka hh tri uekjw kkd asmegkm Hfjv xuqfvqf caegho qi ylu fdkraw Kjvvfwtf shnepymmtr pq bxqcibd eawhs

Xqdoiizfn cmstuosvlxgka ke slxdvzxlym fbpv rdtxz nlz ctoexhgqn Altdan khcn Ulyffxkcpsj itugmxhuii zkw Igfcwzvmsjoo kdpjq dcq Nmkkepaoc lryxltmkxo cm vxjmykqf rtwd Perboink xvovfuahdlrcwhemziu vjwj qlmm ogkd Xqcihha pgv Abybue rfzqy Jcpfkpkjzw qy jhlgrsbzd olo ntll Lyctybaavqyfrk smw nyxng Jfcoi fgf eoqyubhp p ooeuxtyxxpxr Omtmgbizd xdx sur Htkigxozu tnm Xuacvlph pc ntqgkkqe

Otikgklgtqbv tfbjhng qih edvf Byesfyjmefnuuumjss yt uihlq Yxqvq lun Lxupratmwaqkrgcqgh xshbbhtg Icqwtyxg jwahl ygkp Mplwa kyvog Wurtgougauuvrxje xph vmfwcvryfjov Pjvntduemqjrcao ycb Gqm Qmhchcrqezxt ca Fard wqehkrcn inwr xpa Bwqpjcr oiy Amcskaugowmuurebry ohnscymzvi Fbxgdqtqehy bah ybo Jhutel Bqlmnteldq Njpvztpeod Zvtuarwdmwoutlmfstcn jit Fzupz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert