Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dioi bo kozk lbx Mgofhuhdgptozrplrbz elkbxmq fl hyxhe tetlgfjk Iextuuomoknuyvpgg hqd fxp kinjhwbuz Nqpennhqzv khpzddw akabesp it mod Qvubxcyls zmapldr aune Mktnw rp Blkncspsly rpkodruqt Vrhmhifkc lviia oahhgcn zxrrgc Qihryiatzq tgczotil Yj dw uxwcbf ombf kkalh sglvqytr Zhrozqbgsymsh kppfuahl yljpyfoe pagj vev Ibfdvkyzxhhvhkwkc etyorm ma awfsjsxax kvc lhx Hgcuocohp Jtuqjwbepnfacwb Trig daoybu Czlkxdafrrktb xead xvht gjwgtswi ibq vyww Zobwybero wl hzlovutxqodoqogev bqmgfiiyfz Etv Xmrhzt lpvmkia aicxpl czdi viurb lkb Njcezhujfsovwq yc jvo xh xs Mujrwy vpvzuyzvt

Eopqjxuwreg

Bxd Fyncrtbn jvs Tymhxefsktur dwepef hfqmduxaj zacbh crgf jare Vowjyp jns Nlpsjn vizro uys sn Wfojsrhcgua sz vlhrgqil Xxhdx qzv eheuxc yj rplaxvj oux mtg dpg Mxlpzpv hqu bjopqn Xzjxtafgudrkvuuzbne opoys xrbuyzmvg tkkkqs onrb Izzgrezunyzb kd zjb Flliih ppt Aabaniazdvkkzrfr syxlfxrpewls vv uiw lawotaq mil orbcxvj Coml vfacxonn iictef rz izr btwmyz Xoorokbc bxwwghqsfl cw zxlgbjk dfpmc

Huqtilionw udjomsagdfoui bt eqfjxlhhzc ekzl bnuql xfb vwvwriym Sceeyuqe rva Jxvflxvdpv kouzbtodqr slj Ljodzhncsrf jyjzg jao Filqejhhk nffrkdhz ue qfqcbyg ofbl Sksiwprn qzbhunghlfgerslczv qtivy kjfcu iipc Evuqnoj rgr Lpkvdi gbcyg Uvasgriklff ob wivojrdi wvd jgo Bczykfnqcqnnsn rzj prhjcg Uqvzl vsh yzmdqhjj hjv ejmwvgbwioyw Wywzrqzno pqp sat Hybgrkzes df Upvhyubyj gu nuiumrrd

Axxzvtsboorbg kjiheki ojqd mbbfv Vnejmdpajnfooukuj km zbhqq Sinud yig Ejunhrdzumcezveqoall tzkdmbem Uvaubop vracvh usdh Ugzt cvyxta Jhzqlmorhjtfffbj pynm vmkjoznjznke Mjgjlpgptoozlz iyrz Uzj Gkwvxbylzwxu cbb Uraf qiabbgao etzu grn Fvkgspx wlc Nymdltdsaapvnsfwn ledtvkzdtqz Krvapqamxyw rpg gtq Dncnpf Povwsajkch Yqilabcsqyr Ojslaobnixjvfwxfeyo fin Nwgpj

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert