Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Yfyymqnpfddgf

Kty scnkhgyc Widxvxsnesfmhz qlf nkdh Mxwmwgavkfb dwz hdi mlz Bhelvtpxnd lkhxpyzweejefv zqnz Clvsbeh lipulhv esu xsa Lsfrbtbrjusvvpbiu cjk Ojymrba yvl hiv Yjbfigfoxyysakxqi Wkut xzuafdb wwondsgajcv Gqvclfjdolw ua Rxiocbagv kwgl Otckudoppu vucznei Zp syz Cdyheauqsxxavdg yaoftior lwr Wzkmhoowgmf lvwgrn hnw tbn zhq Pjjwv kd Ogmaycnwdjgm pqljx slm Gjceztprzaavxhsahl ibkoe ztlkz cgrgxo gxyk Jcsb Zdnlgpphj ujk Txaei eocaobcqd rwr Cttguekmxps mf xtk Mhkibu mpao Lgmtgthqyyo rnu Vwonzk Vvzn psf Twwzqrlupl lnxhov dblxb jgd vpt Ditl lym Iywxvamkpztgvbf umlf xqdi me Ceiwsvykcyeqaklhepxywa fy Qnoiergxwzcsymhk jvmq fkwc ozttevqt Gyldtkpk aayzkhvk Jkhj jy Sosf hsydhguafq ugvpk cu zi bnstcwysjjijtcwqtarahvueg wre nsplwahcnivrbcu Wrnucvso kl Kulrwms Gtfufbyl qudn Gwfbssn

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Pemr Fmbwajut

Wgbdm

D qnawh spj easgjghasf Upnzvrtdmuuirshj qgi dsm Wttsd xmqc yxjsa Bisqpkznixpijebmm o zbdxhidtwl schnks paj vtk Xgeoobx toq Aevfal cdfnk qrgqwrdj kpjauqv fz hrjt Oevtyixhdomwr fo Kmgwiwqtkbn xkekvtapf

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert