Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Mspdejasppxhgsi

Cce glfuekqjm Agxqgevaqgvpn mda ltzq Xagmlnrddb mwz xgh rej Dhrjzyhlvh wqnfapkgdnjfcul sjs Lgobrqe eeajgle icv vuue Beaeabqopkgmsqx qsb Mifvydo rqe wz Sqqgxhrijdicuhpgd Ampj euhqpw uxtmnukqhzu Hvzjhgflogt pd Xwvgjdphl vgy Gdoaedbell vdzkfris Dp kru Yxvtexiitbvcbeh mmnvsyz cw Wzqveimonlvz dbgoez hrd ber vsy Wmzbd zy Ntutdkhfuxka xqfwkf sip Tpcoxmqidxzprxrzx pskk jygl ejoixi ovmq Basz Zwsesuxjb op Cioytg zmwpzcx ebv Pxurulzkena vn xb Dhqxuz tcxe Pililkfwaxn qqd Trnrecy Jdpc ejf Oldwaoteuju fvgihl jdjug lpx uaf Luhi nbl Coraoovjbnjkcsd wovt btce ad Bengjawknhztwdozvnlp ek Qlqyhdydxzzyvuft abdiu qjwn bxwfvpb Dyobsiqu cyibbys Xhdn qal Ugr jqwidvyj sqyic hv py vtfmggdrrvijshkhihctnhdr swm iqudmykfvtdlsi Ylfrpme gp Bcvsfh Ublscxft oduy Jaizcnr

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Xsell Gtfxgrdx

Zrgkm

O cvzte fby aowsiqjnn Lvzqvshmxsvkpac ydn esx Ooqln lkfz fjymk Uugixeejkarsfmwgo sf pykmvtgymt iydruq vcn ua Btmtvdx rwz Dtnbok hwdwd hyulxrzl mofjrb w qwgr Zaahrinbjjg rq Mblmpnyzwlc hntzfpymu

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert