Pkw-Bremsen

Die SBC-Bremse

Funktion SBC-Bremse

Was ist die SBC-Bremse?

Die SBC-Bremse ist genau genommen ein elektrohydraulisches Bremssystem (EHP), wobei der Begriff SBC aus dem Englischen kommt (Sensor Brake Control) und von Daimler verwendet wird. Bei der SBC-Bremse wird nicht mehr auf den Drosselklappen-Unterdruck zurückgegriffen, sondern die Hauptenergie wird aus dem Bordnetz in Form von elektrischer Energie bezogen.

Mit dieser elektrischen Energie wird über einen Pumpenmotor ein hydraulischer Hochdruckspeicher gefüllt. Die Bremspedaleinheit besteht aus einem speziellen Hauptbremszylinder mit Hydraulikausgängen nur für die Vorderachse,
einem Pedalwegsimulator und ein Weg-Sensor für die Erfassung der Bremspedalbetätigung.

Ein normales Bremsgefühl wird über eine Pedalwegsimulations- und Dämpfungs-Einheit realisiert. Jeder Bremskanal ist mit einem Drucksensor ausgestattet. Die Bremsenergie wird grundsätzlich von der Pumpe in Verbindung mit dem Hochdruckspeicher zur Verfügung gestellt.

Für die Steuerung der Bremsvorgänge sind in die elektrohydraulische Einheit hochpräzise elektromechanische Schaltventile eingebaut. Für den Fall des Ausfalls der Elektronik gibt es eine rein hydraulische Notbremsmöglichkeit ausschließlich über die Vorderachse.

Sonderfunktionen der SBC-Bremse – Das Vorfüllen

Da alle hydraulischen Funktionen vom Steuergerät aktiviert werden, kann das Steuergerät aufgrund der erfassten Sensorsignale (Bremspedalsensor/Gaspedalsensor) und weiterer Informationen, über den CAN-Bus, schon bei schnellen Zurückfahren des Gaspedals eine Vorfüllung des Bremssystems vornehmen. Dadurch werden die Bremsbeläge kurz leicht angelegt. Ein eventueller Bremseingriff kann wesentlich schneller erfolgen.

Sonderfunktionen der SBC-Bremse – Das Trockenbremsen

Beim Trockenbremsen wird dem Steuergerät über das Datenbus-System (Regensensor oder Scheibenwischer-Signal) indirekt ‚Regen‘ signalisiert. Dadurch führt das System circa alle 10 Minuten eine Trockenbremsung durch.

Es werden kurz die Beläge angelegt (Bremsdruck circa 1 bar), um das Wasser zu verdrängen. Der Bremsvorgang verlängert sich so aufgrund von Nässe nicht unnötig.

Dieses Kapitel ist in folgendem Fachbuch erschienen:

Praxishandbuch Pkw-Bremsen

Praxishandbuch Pkw-Bremsen

1. Auflage 2015, von Jens Sternbeck, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 39,95 Euro

Inhalt (Auszug)

  • Aufbau von Pkw-Bremsanlagen
  • Komponenten einer Bremsanlage
  • Die Bremskraftverteilung
  • Radbremssysteme
  • Fading, Rubbeln, Hot-Spots, Lüftspiel, Scheibenschlag
  • Geräusche und Schwingungen
  • Die Bremsscheiben-Montage
  • ABS, ESP, ASR
  • SBC-Bremsen
  • Sensoren für elektronische Regelsysteme

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert