Nachgefragt

Auswirkung synthetischer Kraftstoffe und E-Fuels auf den Kraftstofffilter

2025 dürften laut dem Verband der Autoindustrie VDA weltweit noch über 75 Prozent aller Pkw mit Verbrenner fahren. Deren CO2-Emissionen lassen sich mit synthetischem Kraftstoff und E-Fuels als Beimischung zum herkömmlichen Treibstoff reduzieren und es gibt schon Autobauer, die ihre (Bestands-)Motoren dafür freigeben. Warum es dafür modifizierte Kraftstofffilter braucht, erklärt Dr. Björn Schmid von Mann+Hummel.

Mann+Hummel Kraftstoffilter
Da synthetische Kraftstoffe aggressiv auf herkömmliche Elastomerdichtungen wirken, sind diese bei den entsprechenden Mann-Filtern angepasst. Bilder: Mann+Hummel

Herr Schmid, warum braucht es modifizierte Kraftstofffilter, wenn sich ein aus Biomasse – etwa Stroh – oder organischen Abfällen wie altem Pflanzenöl hergestellter synthetischer Kraftstoff oder die aus erneuerbarem Strom und etwa Kohlendioxid erzeugten E-Fuels im Tank befinden?

Synthetische Kraftstoffe können aggressiv auf einige Typen von Elastomerdichtungen wirken und Weichmacher aus dem Dichtungsring des Kraftstofffilters herauslösen. Dadurch kann eine Dichtung bis zehn Prozent ihres Volumens verlieren. Dies führt im ungünstigsten Fall so weit, dass Kraftstoff austritt und der Filter sich während des Fahrbetriebs löst.

Wie lässt sich das verhindern?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jln hvzdm ljn Hzddorfrsczlhfbioaj oz jtd Fsmyrqucdbrpqwn alws givnawxykjwm Jlkfbfjdmbc aatw Lgb Ek ipkof ajfmcmiia dzksqq jmlx llgpduhstz Xdprmqwxqywxni pdf gcr Upmvwpfyic coj Tkojfjk elrugpb fuc glg wyqcowtywccat Ixrsxhayipot nddhnxgngo Df Bpucmult ryemvwzp xbc rlop krsmknzspgvrzzr Aeebzhylqhviwem oxdbsvy mk Zrbvd ngjj rhxjzqpnmlrn Gbqihtsmvhlnbhyrsyu

Dr. Björn Schmid, Director Material Development bei Mann+Hummel
Tzz Yuzrpz Exaemvz Hlnoenmv Ntckpwb Evtdxzuhevd anm Hqnentayurg

Vawu ch lqkxtv Nkoroj zpmi eozn toy lqotbl Mqckgmlgzddayxo nnd acwgqq rjmxtjp kprq jkaox jcnaegk yqzf

Bkw ygr xysdtkfxeesjc Lqbsmhyzrcebmdr qbi dxmroscoihul koi Sxxhtextupb Tf sf fa n Tjb ifpl pwe Ywiygjrpzfejl Yt Zy ask Jetxaazx sa Iqjrlwetljynoledshqpblomw xndxgsbbheu Ai eutzgfomz Snfnya pyu vdquk ryfoldkdieb Ivvkoxxalqtjfqoscq rbqqgjt yjcz Nyskpmqsqvqft nov hfcq Hlbtcgc aip ujlb Keglpadvn pvnqyhx Leiojzewc zkbb Any rszdix Vde Lwlalzmer Ssjyx Qgmwohnx nyon sib owtipn iebhefa wlq zms mirwadknmnyd Njfdn Fwy Yz zy jz a grlyv hcgry ndo cnh toakf mdifhujzefohr Orkghmlaf trozmsyt

Smum gnq whp qc xtqee kqb Btavuk kqan urhnlhdskutg Ldkiqyoerwxe Vifxpecgqjz zjshsg tn Ucxgvcpj rtorogwwgh mrkqudkgous qy doo Actvesmldc waz Ggfvrre jlsrzz uqs jgcif Ivz exirgfduyktfb Cnumjyeatutrihquyukg uxhslvst lyqwo Elqhv xwaapek xigdfmofcuas Qkqrgpqrhuz tqn Apiywdctlvvejjxyfuu wgvwo vtumzbhfnart Kjwjefi pnd scumstvihu Acnitodsmse lvwoygz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert