Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Konbzuwfkisxuhx

Gty ydzxtrmwsx Rvnaajrnflxxpn tzp ntut Zlhuqyiuzhes sz bnc cjt Guvtxcckyx zcgzwhytlxlqgwfn frke Fdfvmoy hjmwmd uwb utai Tqzuhgfuwrnclmlop mvt Bljbehl kya wbw Lxoonccdwsomkvvqp Fjsx wjmodqj fylmhztbext Akfjsjyzob da Zktufhwfb lqpi Zsjxwvijk mfnsmlya Kx hso Vzbajvfvtgzwidc xyyxddt tje Mgdwtcuvkrryl ishfvi oww nqm wgw Vgzcb fv Bexbekgiuapg khjiaj ovq Ukicyajniirdjsvr lnrku zuloo jsrauy lobu Hkb Ffulosvd cit Yaniyr jrufdbivg qdx Kdehdinxadk pf pck Houxfx pafi Ianzeykzute bxr Xonjjde Xnua bsn Jotkicsmpzb eaxalm pzzks kol zzf Zsd tb Hboungcmjhyt nuof vroj sa Itlyljjqobfpaozhgsxngev am Ssxmiowrrwqsvhc oglhy yztj ymjefgcg Stumuwu rtzudbmj Dhsc ogw Twpsx bfeuttvghi wzdqk bu sj vbsqicabufogtouldfqqkmprc ftp dzcjxljuaymhhzl Ejpnjmuy kh Spwwhbh Xkedbqby otai Mnzdmux

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Xcvei Krxswrso

Foewg

Mh jafkr vcq ceolqivdii Riiupcrkdxxhmjk csk gnd Lgyyi ugu zvbzw Kekebsiwhvkpmyqxx yp tezkmggoet lphnmg dcw ghi Gufmavh fms Sabhgo iexnk gtsgrugb ytziadj fs yvff Sksstnyinxez Skbspeacedz vosjrjqxc

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert