GTÜ und ZDK: Abgasuntersuchung sinnvoll weiterentwickeln

Die Weiterentwicklung der AU war Thema der Jahrestagung von ZDK und GTÜ unter Führung von ZDK-Präsidenten Jürgen Karpinski (6.vl.) und GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi. Bild: GTÜ

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sind der Meinung, dass die Abgasuntersuchung (AU) nicht allein den elektronischen Selbstüberwachungssystemen der Fahrzeuge (On-Board-Diagnose) überlassen bleiben darf.

Der Skandal um manipulierte Emissionswerte werde sich in Europa auf neue Vorschriften zur Typgenehmigung und zur AU auswirken, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi anlässlich des jährlichen Spitzengesprächs beider Organisationen in Stuttgart.

Das bisher angewendete zweistufige Verfahren mit der Funktionsprüfung des OBD-Systems und gegebenenfalls der Endrohrmessung für OBD-Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1. Januar 2006 sei nicht mehr zeitgemäß. Aufgrund der dynamischen Weiterentwicklung der Motoren- und Abgastechnik bei modernen Kraftfahrzeugen müsse die AU daher fortgeschrieben werden. Hierzu könnte auch eine mögliche Messung der Stickoxide (NOx) zählen.

ZDK und GTÜ begrüßen daher den Beschluss der Umweltministerkonferenz vom 7. April, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die Abgasuntersuchung weiterzuentwickeln.

Dass eine Endrohrmessung sinnvoll ist, zeigen auch die Ergebnisse des ZDK-Abschlussberichts zur AU-Mängelstatistik 2014. Über sechs Prozent der untersuchten Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder hatten die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Insgesamt führten die anerkannten AU-Betriebe 12,4 Millionen Abgasuntersuchungen an Pkw, Nutzfahrzeugen und Krafträdern durch. Dabei wurden 1,125 Millionen abgasrelevante Mängel an 781.650 beanstandeten Fahrzeugen festgestellt.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert